Madison

Madison
Ma|di|son 〈[mæ̣dısən] m. 6; Mus.〉 Gruppentanz im 4/4-Takt, der dem Twist ähnelt [nach der US-amerikan. Stadt Madison]

* * *

I
Madison
 
[amerikanisch, 'mædɪsən], einer der in der Twist-Nachfolge (Twist) popularisierten geselligen Tänze; 1962 in den USA entwickelt; nach Madison, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin, benannt. Der Madison wurde in Reihe getanzt und enthielt gegenüber dem Twist viele neue Schritte. Typisch für den Grundrhythmus (langsamer 4/4-Takt) ist das Vorziehen (offbeat) des ersten Viertels des zweiten Taktes.
 
 
II
Madison
 
['mædɪsn], Hauptstadt des Bundesstaates Wisconsin, USA, im Süden des Staates zwischen Seen gelegen, 191 300 Einwohner; die Metropolitan Area hat 367 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; University of Wisconsin (gegründet 1849), katholisches College, Versuchsanstalt für Forstwirtschaft; Handelszentrum eines bedeutenden Agrarraumes, Sitz vieler Versicherungen.
 
 
Zahlreiche von F. L. Wright entworfene Bauten, darunter die Unitarierkirche (1950). Nach ursprünglichen Entwürfen Wrights wurde 1995-97 das Kongresszentrum gebaut.
 
 
Madison wurde 1836 als Hauptstadt Wisconsins gegründet.
 
III
Madison
 
['mædɪsn], James, 4. Präsident der USA (1809-17), * Port Conway (Virginia) 16. 3. 1751, ✝ Montpelier (Virginia) 28. 6. 1836; Pflanzer, einer der Führer der Unabhängigkeitsbewegung; arbeitete im Verfassungskonvent 1787 den »Virginia-Plan« für eine starke Zentralregierung aus und hinterließ mit seinen Aufzeichnungen die wichtigste Quelle für diese Versammlung. Mit A. Hamilton und J. Jay schrieb er The Federalist und wirkte nachdrücklich für die Annahme der Verfassung, als deren geistiger Vater er vielfach gilt und die der Kongress auf seine Anregung hin (1789-97 Abgeordneter) um den Grundrechtskatalog (Zusätze I-X) erweiterte. Ein ausbalanciertes System von Parteien, föderalistische Struktur und garantierten persönlichen Freiheitsrechten sollte eine starke nationale Regierung auf demokratischer Grundlage ermöglichen. In den 1790er-Jahren Führer der demokratisch-republikanischen Opposition und Gegner der Wirtschaftspolitik Hamiltons, 1801-09 Außenminister unter T. Jefferson, ließ sich als Präsident in einen Krieg mit Großbritannien (1812-14) ziehen. Die Gründung einer neuen Nationalbank und die Einführung eines gemäßigten Schutzzolls (beides 1816) deuteten auf eine zunehmende Übernahme der Wirtschaftspolitik der Föderalisten.
 
Ausgabe: The papers, herausgegeben von W. T. Hutchinson u. a., auf zahlreiche Bände berechnet (1962 ff.).
 
 
I. Brant: J. M., 6 Bde. (Indianapolis, Ind., 1941-61);
 A. Koch: M.'s »Advice to my country« (Princeton, N. J., 1966);
 A. Koch: Jefferson and M. (New York 1964, Nachdr. Lanham, Md., 1986);
 E. M. Burns: J. M. Philosopher of the Constitution (Neuausg. New York 1968);
 R. A. Rutland: J. M. The founding father (ebd. 1987);
 R. A. Rutland: The presidency of J. M. (Lawrence, Kans., 1990);
 J. N. Rakove: J. M. and the creation of the American Republic (Glenview, Ill., 1990).
 
IV
Madison
 
['mædɪsn, englisch ], das Zweiermannschaftsfahren.
 

* * *

Ma|di|son ['mædɪsn], der; -[s], - [nach der US-amerik. Stadt Madison]: dem Twist ähnlicher, aber langsamerer Modetanz Anfang der 1960er-Jahre im 4/4-Takt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Madison — may refer to: *Madison (name), a given name and a surnameCities*Madison, Wisconsin, State Capital *Madison, Alabama *Madison, Arkansas *Madison, California *Madison, Connecticut *Madison, Florida *Madison, Georgia *Madison, Illinois *Madison,… …   Wikipedia

  • Madison — Madison, WI U.S. city in Wisconsin Population (2000): 208054 Housing Units (2000): 92394 Land area (2000): 68.672537 sq. miles (177.861048 sq. km) Water area (2000): 16.005078 sq. miles (41.452959 sq. km) Total area (2000): 84.677615 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Madison — bezeichnet: einen Vornamen, siehe Madison (Vorname) eine Disziplin im Bahnradsport, siehe Zweier Mannschaftsfahren einen Partytanz, siehe Madison (Tanz) ein Piercing in der Drosselgrube, siehe Madison Piercing eine Mehrzweckhalle in New York,… …   Deutsch Wikipedia

  • MADISON — MADISON, capital of Wisconsin since 1837. Madison s Jewish presence dates back to roughly 1850, when a merchant named Aaron Boskowitz clerked in a store. By 1863, about 40 Jewish households, mostly storekeepers from Bohemia and West Prussia, had… …   Encyclopedia of Judaism

  • Madison — puede referirse a: Contenido 1 Toponimia 1.1 En Estados Unidos 2 Nombre 3 Cine 4 Ciclismo …   Wikipedia Español

  • Madison — Madison: Фамилия англ. Madison, известные носители: Мэдисон, Джеймс (англ. James Madison; 16 марта 1751 28 июня 1836) четвёртый президент США, один из ключевых авторов Конституции США. Другие значения: Madison   общепринятое… …   Википедия

  • Madison — es la capital del estado de Wisconsin en los Estados Unidos de América. En el censo del año 2000 contaba con una población de 208.054 habitantes siendo la segunda ciudad más poblada de Wisconsin. Madison se encuentra en el Condado de Dane y es… …   Enciclopedia Universal

  • MADISON (J.) — MADISON JAMES (1751 1836) Homme politique virginien, James Madison participe d’abord à l’élaboration de la Constitution de son État, puis entre au Congrès confédéral en 1780 et sert de secrétaire à la Convention de Philadelphie. Partisan de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Madison [1] — Madison, 1) Grafschaft im Staate New York (Nordamerika), 29 QM., vom Oneida See u. Unadilla River begrenzt, vom Chenango River durchflossen. Producte: Mais, Weizen; Rindvieh; Eisen u. Marmor; Mineralquellen. Gewerbthätigkeit in Eisen u. Leder.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • madison — s.n. Dans modern lent la care dansatorii se aşază în şiruri paralele, executând simultan figurile şi urmărind acelaşi sens de deplasare; melodia acestui dans. [pron. médisn. / cf. Madison – oraş din S.U.a.]. Trimis de LauraGellner, 22.05.2005.… …   Dicționar Român

  • Madison — the capital city of the US state of ↑Wisconsin Madison 2 Mad|i|son, James (1751 1836) the President of the US from 1809 to 1817. He is sometimes called the Father of the Constitution because of his work at the Constitutional Convention in 1787.… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”